Ruderanlenkungen und Hebelverhältnisse
Bei der Auslegung Ruderhörner/Servohebeln bei Überkreuzanlenkungen können folgende Punkte als Anhaltspunkt für die Dimensionierung dienen:
- als erstes wird die Länge des Servohebel ausgesucht. Je nachdem was man haben will (unter die Schale, oder mit Hutzendeckel) kann das mehr oder weniger lang sein.
- dann wird überlegt, welche Ruderwinkel möglich sein sollen. Für Segler im Thermikbereich sind das vielleicht +-25°, für Modelle mit Akroambitionen wären evtl. 30-40° ok, für 3D Flug evtl. mehr.
- Um die Kraft des Servos voll auszunutzen, ist die Ausnutzung des vollen Servoweges optimal.
- Viele Rudermaschinen können Winkel von +-60° bei Ausnutzung des vollen Weges (Achtung können evtl. nicht alle Sender). Oft ist es z.T. schwierig die vollen +-60° des Servo auszunutzen, da bei Weg nach vorn oft der Gabelkopf mit der Achse/Ruderhorn kollidiert. Deshalb wäre +-55-50° evtl. realistischer.
- will man nun am Ruder +-30° haben, bei einem 15mm Servohebel und +-50° Servoweg, dann ist die Formel für die Länge des Ruderhebels (Abstand Scharnierlinie zu Loch):
- Lr= Ls * Ws / Wr
- Lr: Länge Ruderhebel
- Ls: Länge Servohebel
- Wr: Winkel Ruder
- Ws: Winkel Servo
- Beispiel Lr = 15mm * 50/30 = 25mm.
- Hier sollte nicht zu knapp kalkuliert werden, da ansonsten kein größerer Ausschlag möglich wird.
- Beim Einbau der Servos wird Servohebel so auf den Servo geschraubt, dass der Maxausschlag den Hebel gerade so nicht ganz in die hintere waagerechte Position bringt.
- Ruderhebel am QR werden so gestaltet, dass das Loch bei 0° Ruderausschlag exakt über der Scharnierlinie ist (90°). Bei Thermikauslegungen, kann hier leicht nach hinten verschoben werden, damit eine mechanische Differenzierung gegeben ist.
- Ruderhebel an WK werden so gestaltet, dass das Loch Richtung Servo wandert, also vor der Scharnierlinie liegt, um viel Ausschlag nach unten zu ermöglichen und man verhindert, dass das Loch bei voll gefahrenen Klappen an und unter die Unterschale gerät, was ansonsten zu Kollisionen mit dem Gabelkopf/Gestänge führt.